Was ist KET?
Klinisches Ernährungsteam (KET) des Universitätsklinikums Tübingen

Das Klinische Ernährungsteam (KET) beschäftigt sich mit den Themen Mangelernährung und künstliche Ernährung.
Es arbeitet am Universitätsklinikum Tübingen und setzt sich aus zwei Ärzten (kommissarisch), zwei Ernährungswissenschaftlerinnen, einer Pflegewissenschaftlerin und einer Diätassistentin (ab Frühjahr 2014) zusammen. Die Arbeit wird von Studierenden der Ernährungswissenschaft der Universität Hohenheim unterstützt.
Die Implementierung des Ernährungsteams wird begleitet durch eine Studie (E-Team-Studie) die sich mit der Untersuchung der Effektivität und Effizienz einer strukturierten ernährungsmedizinischen Versorgung durch das interdisziplinäre E-Team beschäftigt. Die Studie startete im Juli 2012, im Frühjahr des Jahres 2013 wurde mit dem Aufbau des KET begonnen.
Ziel des Klinischen Ernährungsteams ist die initiale und fortlaufende Erfassung des Ernährungszustandes der Patienten am UKT sowie die Entwicklung und Implementierung mit gleichzeitiger Evaluation und Überwachung von Ernährungstherapieplänen.
Mangelernährung und künstliche Ernährung
In deutschen Krankenhäusern ist etwa jeder dritte Patient mangelernährt (Pirlich et al. 2006). Höheres Alter, konsumierende Erkrankungen und Komorbiditäten spielen bei der Enstehung der Mangelernährung eine wesentliche Rolle. Studien konnten zeigen, dass Mangelernährung mit einem längeren Krankenhausaufenthalt und folglich mit erheblichen Zusatzkosten für das Gesamtsystem einhergeht. Um das klinische Outcome dieser Patienten zu optimieren, sollte ein interdisziplinär arbeitendes Ernährungsteam in allen größeren Krankenhäusern etabliert werden (Pirlich et al. 2006; Bischoff et al. 2009).
Das Ernährungsteam
Ein Ernährungsteam setzt sich aus Ärzten, Pflegekräften, Diätassistenten und/oder Ernährungswissenschaftlern zusammen. Aufgaben eines Ernährungsteams liegen in der Erfassung des Ernährungszustandes, Entwicklung von Ernährungstherapieplänen, als auch in der Verordnung, Durchführung und Überwachung der klinischen Ernährung. Auch die ernährungsmedizinische Schulung von Ärzten und Pflegekräften des Krankenhauses ist ein wichtiger Teil der Arbeit eines Ernährungsteams (AKE 2000; Schneider P. 2006).
2004 waren an weniger als 3 % der deutschen Krankenhäuser Ernährungsteams etabliert. Verglichen mit anderen europäischen Ländern, wie z.B. England, wo bereits an 37% der Krankenhäuser Ernährungsteams bestehen, ist diese Zahl wesentlich geringer (Payne-Kamess et al. 1995; Bischoff et al. 2007).